Schieferdorf Schmiedebach bei Lehesten | zur Startseite"Weiße Wände" bei Krölpa | zur StartseiteStadt und Burg Ranis im Zechsteinland | zur StartseiteHirschsprung über dem Höllental | zur StartseiteHirschkanzel nördlich von Sachsenbrunn | zur StartseiteBlick über das Höllental | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Geopfad Eisenberg eröffnet

Ein Stück Erdgeschichte auf neun Kilometern

 

Bei strahlendem Sonnenschein, aber eisigen Temperaturen machten sich am Sonntagnachmittag (06.04.2025) rund 100 Wanderer auf den generalsanierten Geopfad Eisenberg bei Ludwigsstadt auf den Weg. Diesen gibt es bereits seit mehr als 15 Jahren, er wurde jüngst mit Unterstützung durch den Geopark Schieferland runderneuert. 

 

Dabei gibt es einen teilweise geänderten Wegverlauf sowie neue Infotafeln mit spannenden Inhalten. Neu hinzugekommen ist die Schieferhalde mit Blick auf Ebersdorf, auf der die Eröffnung stattfand. Die App des Deutschen Schiefertafelmuseums bietet den Geopfad Eisenberg als erste Outdoor-Tour neben den Touren im Museum. Dorthin wird man auch durch die QR-Codes auf den Tafeln verlinkt und findet somit Informationen zum Wegverlauf und zu den einzelnen Stationen. Zwischen dem Gemeindesteinbruch und dem Oertelsbruch wurde ein neuer Wegabschnitt freigelegt, so dass für diesen Weg nicht mehr die Straße genutzt werden muss.

 

Überarbeitet wurden die bestehenden Infotafeln, zahlreiche neue kamen dazu. Es gibt auf der neun Kilometer langen Strecke jetzt neben der Ausgangspunkttafel am Schiefermuseum sieben Stationstafeln, neun Objekttafeln und am Bahnhof eine Infotafel über den Geopark allgemein. Projektträger für die Generalsanierung war der Geopark Schieferland in Franken e. V. Die Umsetzung vor Ort erfolgte durch das Schiefermuseum, die Geologisch-Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft und die Ortsgruppe Ludwigsstadt des Frankenwaldvereins. Die Projektkosten in Höhe von rund 9.000 € wurden durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert, den Eigenanteil trägt der Geopark Schieferland in Franken e. V.

 

Zur Enthüllung einer neuen Infotafel an der Schieferhalde waren auch die beiden Vorsitzenden, Landrat Dr. Oliver Bär aus Hof (Geopark Schieferland in Franken e. V.) und Landrat Marco Wolfram aus Saalfeld-Rudolstadt (Geopark Schieferland in Thüringen e. V.) erschienen. Bürgermeister Timo Ehrhardt dankte dem örtlichen Frankenwaldverein, der sich unter der Leitung seiner Vorsitzenden Silke Treuner auch um die Verpflegung der Wandergruppe kümmerte.

 

(Text: Michael Wunder)

 

 

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.