Der Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V. lädt zusammen mit dem Deutschen Grünlandverband e.V. am Samstag, den 21. Juni 2025, zum Bergwiesen-Mahdwettbewerb nach Friedrichshöhe ein. [mehr]
Begeben Sie sich mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Christopher Arnold auf eine Wanderung rund um das idyllische Friedrichshöhe. [mehr]
Im Rahmen des 300-jährigen Jubiläums von Friedrichshöhe laden der Heimatverein und der Naturpark Thüringer Wald e.V. herzlich zu drei kostenfreien Wanderungen ein. [mehr]
Stockheim. Die Wanderausstellung "Unterwegs im Geopark Schieferland" gibt eine Übersicht und Informationen zum Netzwerk der Geo-Museen im Geopark Schieferland und weiteren geotouristischen Angeboten. Sie besteht aus 24 großformatigen Postern auf ... [mehr]
Im Rahmen des 300-jährigen Jubiläums von Friedrichshöhe laden der Heimatverein und der Naturpark Thüringer Wald e.V. herzlich zu kostenfreien Wanderungen ein. [mehr]
Im Rahmen der diesjährigen Vortragsreihe im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz lädt die Gemeinde Unterwellenborn alle Interessierten zum nächsten Vortrag mit dem Titel "Die Untersuchung der Wasserwirksamkeiten der Kamsdorfer und Goßwitzer Stollen" ... [mehr]
Geschichte und Geschichten über Land und Leute, früher bis heute. Erfahren Sie vom zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Hartmut Voigt Interessantes über das alte und das neue, vom Menschen gestaltete, Saaletal an authentischen Orten. ... [mehr]
Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner nimmt Sie mit auf naturbelassene Pfaden durch das idyllische Retschenbachtal bis zur faszinierenden Zinselhöhle. [mehr]
Geführte Rundwanderung mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Marco Till zum Wiedeturm, zur Veste Blankeneck, Pferdebahn und zurück Details: Treffpunkt am Med. Punkt, OT Blankenstein, Selbitzplatz 2, PP, 07366 Rosenthal am ... [mehr]
Im ehemaligen Grenzgebiet entdecken Sie das Grenztor am Ernst-Wilhelm-Stollen und Zaunreste am Hopfsberg. Gebietsbetreuerin Marika Kächele führt Sie auch zu einem ehemaligen Beobachtungsturm der DDR-Grenztruppen, der heute ein Museum beherbergt und ... [mehr]
Die Köhlerei war früher ein wichtiger Erwerbszweig im Frankenwald. Heute werden keine Kohlenmeiler mehr gewerblich betrieben, einmal im Jahr aber wird von den Köhlerfreunden des Frankenwaldvereins der Kohlenmeiler im Thiemitztal entfacht. Ab 16 ... [mehr]
Lehesten. Die Stiftung "Thüringer Schieferpark Lehesten" und die Verwaltung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale laden herzlich ein zum Kinder-Aktionstag unter dem Motto "Führlingserwachen am Schiefersee" am Mittwoch, 16. April im ... [mehr]
Zur Herstellung von Hartporzellan sind die drei Komponenten Quarz, Feldspat und Kaolin nötig – also die Minerale Quarz, Kalifeldspat und Kaolinit – und genau diese finden sich in entfestigten und zersetzen Sandsteinen aus dem Buntsandstein ... [mehr]
Harra ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und befindet sich direkt an der Saale. Hier hat sie sich mühsam durch die Felsen des Schiefergebirges gegraben und so eine eindrucksvolle Kulisse gestaltet. Kombinieren Sie die Wanderung mit ... [mehr]
Zur Herstellung von Hartporzellan sind die drei Komponenten Quarz, Feldspat und Kaolin nötig – also die Minerale Quarz, Kalifeldspat und Kaolinit – und genau diese finden sich in entfestigten und zersetzen Sandsteinen aus dem Buntsandstein ... [mehr]
Entdecken Sie in und um Ziegenrück alte Wanderwege neu und erfahren Sie dabei Interessantes zu Natur, Geologie und Geschichte! Treffpunkt: Vereinshaus, Plothental 1, 07924 Ziegenrück Details: wechs. Touren 4 - 10 km Unkostenbeitrag 4 € bar vor ... [mehr]
Die Wanderung auf den Spuren der Vergangenheit, die uns die wundervolle Natur zeigt, führt uns zum großartigen Heute zurück. Wir laufen bergab nach Reschwitz, um dort über die Saale zu gelangen. Bergauf umrunden wir den Pfaffenberg, auf dem ... [mehr]
Dr. Adrian Roßner referiert über Alexander von Humboldt und sein Wirken in Franken. Alexander von Humboldt erblickte im Jahr 1769 das Licht der Welt und trat in jungen Jahren seinen Dienst als Bergrat im Fichtelgebirge an, ehe er schließlich ... [mehr]
Der Naturpark Thüringer Wald e.V. und der Heimatverein Friedrichshöhe laden zu einem Highlight im Rahmen des 300-jährigen Jubiläums von Friedrichshöhe ein. [mehr]
Das Bergbau- und Heimatmuseum Könitz eröffnet im März die Vortragssaison mit dem Vortrag zur Publikation "Die Untersuchung der Wasserwirksamkeiten der Könitzer Stollen" von Dieter Langhammer aus Gera. Der Vortrag enthält eine historische ... [mehr]
Zum 1. Adventsonntag, also am 01.12.2024, findet im Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf" wieder der traditionelle Grubenadvent statt. Der Kamsdorfer Verein zur Pflege der Bergbautradition e.V. hat wieder mit viel Liebe und Fleiß ein ... [mehr]
Höllental – schon der Name verspricht Geheimnisvolles. Woher das Tal seinen Namen hat und welche Rolle der Teufel bei seiner Entstehung spielte, erfahren wir beim Erklimmen des Felsenpfads. Die Entstehungsgeschichte des beeindruckenden Tals der ... [mehr]
Nationaler Geotop Kulmschieferfalte Ziegenrück - Zeitzeuge der Entstehung des Thüringer Schiefergebirges Am 15.09. Infostand 10-15 Uhr zum nationalen Tag des Geotops 2024 ... [mehr]
Zechsteinriffe in der Orlasenke - Entstehung und Landschafsbildner heute Zum nationalen Tag des Geotops 2024 bietet der Verein Geopark Schieferland in Thüringen e.V. am 14.09. eine von Dr. Matthias Mann aus Jena geführte Rundwanderung auf dem neu ... [mehr]
Was macht den fast 600 m hohen Peterlesstein eigentlich so besonders? Die Vegetation, die dort wächst, ist eine ganz andere als in den typischen Frankenwald-Regionen. Hier wachsen seltene Farne und überwiegend Kiefern anstatt der sonst ... [mehr]
Auf der zweitägigen Trekkingtour von Steinbach an der Haide bis zum Trekkingplatz an der Thüringer Warte wandern wir entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zusammen mit der Gebietsbetreuerin des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band ... [mehr]
Auf der zweitägigen Trekkingtour von Steinbach an der Haide bis zum Trekkingplatz an der Thüringer Warte wandern wir entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zusammen mit der Gebietsbetreuerin des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band ... [mehr]