Das Bergbau- und Heimatmuseum Könitz eröffnet im März die Vortragssaison mit dem Vortrag zur Publikation "Die Untersuchung der Wasserwirksamkeiten der Könitzer Stollen" von Dieter Langhammer aus Gera. Der Vortrag enthält eine historische ... [mehr]
Zum 1. Adventsonntag, also am 01.12.2024, findet im Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf" wieder der traditionelle Grubenadvent statt. Der Kamsdorfer Verein zur Pflege der Bergbautradition e.V. hat wieder mit viel Liebe und Fleiß ein ... [mehr]
Höllental – schon der Name verspricht Geheimnisvolles. Woher das Tal seinen Namen hat und welche Rolle der Teufel bei seiner Entstehung spielte, erfahren wir beim Erklimmen des Felsenpfads. Die Entstehungsgeschichte des beeindruckenden Tals der ... [mehr]
Nationaler Geotop Kulmschieferfalte Ziegenrück - Zeitzeuge der Entstehung des Thüringer Schiefergebirges Am 15.09. Infostand 10-15 Uhr zum nationalen Tag des Geotops 2024 ... [mehr]
Zechsteinriffe in der Orlasenke - Entstehung und Landschafsbildner heute Zum nationalen Tag des Geotops 2024 bietet der Verein Geopark Schieferland in Thüringen e.V. am 14.09. eine von Dr. Matthias Mann aus Jena geführte Rundwanderung auf dem neu ... [mehr]
Was macht den fast 600 m hohen Peterlesstein eigentlich so besonders? Die Vegetation, die dort wächst, ist eine ganz andere als in den typischen Frankenwald-Regionen. Hier wachsen seltene Farne und überwiegend Kiefern anstatt der sonst ... [mehr]
Auf der zweitägigen Trekkingtour von Steinbach an der Haide bis zum Trekkingplatz an der Thüringer Warte wandern wir entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zusammen mit der Gebietsbetreuerin des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band ... [mehr]
Auf der zweitägigen Trekkingtour von Steinbach an der Haide bis zum Trekkingplatz an der Thüringer Warte wandern wir entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zusammen mit der Gebietsbetreuerin des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band ... [mehr]
Das traditionelle Lehestener Bergmannsfest findet in diesem Jahr vom 05. bis 07. Juli statt. Höhepunkt wird sicher wieder der Festumzug am Sonntag sein, welcher 13.30 Uhr am Ortsausgang Richtung Schieferpark startet und durch die Stadt zum ... [mehr]
Unsere zweitägige Trekkingtour führt uns von Geroldsgrün durch den Geroldsgrüner Forst und seine Schutzgebiete, vorbei an der Ködeltalsperre zum Trekkingplatz ins idyllische Leitschtal bei Steinwiesen. Wir erfahren viel Wissenswertes zur ... [mehr]
Unsere zweitägige Trekkingtour führt uns von Geroldsgrün durch den Geroldsgrüner Forst und seine Schutzgebiete, vorbei an der Ködeltalsperre zum Trekkingplatz ins idyllische Leitschtal bei Steinwiesen. Wir erfahren viel Wissenswertes zur ... [mehr]
Gemeinsam radeln wir durch das wildromantische Höllental und entlang der Thüringischen Muschwitz am „Grünen Band“. Wir kosten in Hölle das frische Quellwasser und erfahren Interessantes über Geologie, Pflanzen und Tiere dieser ... [mehr]
Jena. Seine diesjährige Jahreshauptversammlung veranstaltet der Thüringische Geologische Verein e.V. im Herzen des Geoparks Schieferland. Vom 7. bis 9. Juni 2024 treffen sich Geologinnen und Geologen aus Thüringen und Personen, die in Thüringen ... [mehr]
Auf schmalen Pfaden erklimmen wir die vielfältige Landschaft des Langenautals. Alte Mauern, eine historische Quelle, Schieferwände, Burgruinen und Basaltblöcke werden wir auf dieser abwechslungsreichen Tour entdecken. Wir können wunderbare ... [mehr]
Pfingstmontag ist in Deutschland traditionell Mühlentag. Von der Kraft des Windes oder des Wassers angetrieben, ziehen die historischen und oft liebevoll restaurierten Bauwerke jährlich tausende Besucher in ihren Bann. So auch am 20. Mai von 10 bis ... [mehr]
Ludwigsstadt. Im Rahmen des Internationalen Museumstages 2024 gibt es am 12. Mai 2024 um 14 Uhr im Deutschen Schiefertafelmuseum einen Vortrag mit Kreisheimatpfleger und Stadtarchivar Siegfried Scheidig zum Thema "100 Jahre Eisenbahnunglück ... [mehr]
Höllental – schon der Name verspricht Geheimnisvolles. Woher das Tal seinen Namen hat und welche Rolle der Teufel bei seiner Entstehung spielte, erfahren wir beim Erklimmen des Felsenpfads. Die Entstehungsgeschichte des beeindruckenden Tals der ... [mehr]
Bei der abwechslungsreichen Wanderung werden wir die Floßgeschichte des Frankenwalds erkunden. Ein Besuch des Flößermuseums erläutert die alte Handwerkskunst anschaulich. Aber auch das Naturschutzgebiet „Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand“ ... [mehr]
Der 8. Wurzbacher Naturpark Wandertag am 4. Mai steht in diesem Jahr unter dem Thema "Neues aus uralten Zeiten" und führt die Teilnehmenden auf einer ca. 14 km langen Rundwanderung vom Parkplatz am Hammersaal in Wurzbach über Teufelskanzel und ... [mehr]
Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner führt Sie durch aufgelassene Griffelschieferbrüche auf teilweise unbefestigten, historischen Wegen. Besonders auf den Abraumhalden ist Trittsicherheit gefordert. Auf dem Bahnweg geht es ... [mehr]
Nachdem im Jahr des 800-jährigen Saalburger Stadtjubiläums 2022 das Buch "Saalburger Marmor - Geologie, Geschichte, Abbau-gebiete und Verwendung" vom Archäologen Dr. Ulf Weber aus Tanna in der Saalburger Marienkirche öffentlich vorgestellt und ... [mehr]
Auf unbefestigten Pfaden entdecken Sie mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner die geologischen Besonderheiten am Schiefergebirgsrand. An der Zinselhöhle angekommen vermutet man beim Anblick des trocken gefallenen ... [mehr]
Auf einer Tour von Schalkau zur Bleßberghöhle werden verschiedene Karsterscheinungen sichtbar. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Ralf Kirchner startet mit Ihnen an der neuen Geopark-Infostelle Bleßberghöhle in Schalkau. [mehr]
In Kamsdorf kam es im Jahr 2011 zu einem Tagesbruch am Ortsrand nahe der Deponie "Walter Ulbricht". Durch die unmittelbare Nähe zur Deponie mussten umfangreiche Sicherungs- und Verwahrungsarbeiten durchgeführt werden, um eine Beschädigung des ... [mehr]
Im Technischen Denkmal "Historischer Schieferabbau Lehesten" wird am 4. April um 14:30 Uhr eine neue Dauerausstellung über die Entstehung des "Blauen Goldes" und die Besonderheiten des natürlichen Lebensraums "Schiefer" eröffnet werden. ... [mehr]